Empfehlenswerte Programme
Inhaltsverzeichnis
Programme (in der AG)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
So werden neue Programme installiert: FAQ/Software installieren
LibreOffice - Das freie Office-Paket[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Texte schreiben mit Writer
- Präsentationen erstellen mit Impress
- Tabellen berechnen und Diagramme erstellen mit Calc
- Zeichnen mit Draw
Wörterbuch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- offline
- Englisch-Deutsch: ding, kding
- Praktische Tastenkombination für kding: Meta+Shift+T
- Englisch-Deutsch: ding, kding
- online
(gefunden auf bitblokes.de)
GIMP - Rastergraphik-Bearbeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaue dir folgendes Tutorial an: https://de.wikibooks.org/wiki/GIMP
Inkscape - Vektorgraphik-Bearbeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schaue dir folgendes Tutorial an: https://de.wikibooks.org/wiki/Inkscape
Marble Virtual Globe - Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Paketname: marble
- $ sudo zypper install marble
- Tipps
- Ansicht → Online Services
- Earthquakes/Erdbeben anzeigen
- Strecken messen (z. B. auf dem Mond (Karte wechseln) von den Apollo-Missionen) und mit Deutschland vergleichen
- Ansicht → Online Services
Stellarium - Astronomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Paket: stellarium - Virtueller Sternenhimmel
- Aufgabe:
- Stelle dich nachts bei klarem Himmel draußen hin und beobachte die Sterne.
- Wenn dir etwas Bemerkenswertes auffällt, dann merke dir: wo du stehst, wohin du schaust (Himmelsrichtung) und wieviel Uhr es ist (wann).
- (Falls die Himmelsrichtung unklar war, öffne am nächsten Tag Marble, wähle die OpenStreetMap-Karte aus, zoome zu deinem Standort und versuche mit Hilfe der umgebenden Gebäude die Himmelsrichtung zu bestimmen.)
- Öffne Stellarium, stelle den Ort (linkes Randmenü, erster Eintrag), die Zeit (linkes Randmenü, zweiter Eintrag) und die Himmelsrichtung ein (mit der Maus) und schaue, ob du die Sterne von voriger Nacht wiedererkennst.
- Weitere Programme
- KStars
- Marble Virtual Globe (Political Map, Moon, Historical map, Create movie, Sternbilder) (→ Installieren)
- Menü →Ansicht
- Stars - Sternbilder anzeigen
- Sun Control… - Sonnenschatten anzeigen
- Eclipses - Sonnenfinsternisse
- Ansicht → Online Services
- Weather/Wetter
- Menü →Ansicht
- Einzelne Videos zu Astromonie-Themen
- Gravitationswellen - Wellen in der Raumzeit von MaxPlanckSociety
- AstroViews, 2012, 16 Folgen, (Animationen mit Stellarium und Celestia erstellt)
Hugin - Foto-Panoramas erzeugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Paketname: hugin
- Beschreibung: Toolchain for Stitching of Images and Creating Panoramas
Blender - 3D-Modellierung und -Animation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einsteiger-Material in deutscher Sprache:
- 3D Einsteiger Training - B01 - Modeling Grundlagen (Tutorial Deutsch) (2015) von http://blenderhilfe.de/
- Tutorial #1 - Grundlagen und Modelling (2014)
- http://blender-tutorial.de/
- https://de.wikibooks.org/wiki/Blender_Dokumentation (wikibooks)
- http://www.blenderbuch.de/
Tipps:
Kamera:
- http://wiki.blender.org/index.php/Doc:2.4/Manual/3D_interaction/Navigating/Camera_View
- NumPad
- http://wiki.blender.org/index.php/Doc:2.4/Manual/3D_interaction/Navigating#Fly_mode
- FlyMode
- Lock to View
- https://www.youtube.com/watch?v=hn-aokImhaU (10 min, DE)
Material:
- https://www.youtube.com/watch?v=7FobUOuISak (35 min, englisch)
- BrushTextures
- Material
- Sculpting Mode
- Seamless images
- https://search.creativecommons.org/
- weitere Tips
- https://www.youtube.com/watch?v=HDWYvy57TOs (10 min, DE)
- Licht und Schatten
Licht:
- todo
Animation:
- https://www.youtube.com/watch?v=qn3LnECsSj0 (15 min, DE)
- Modifier
Mehr Infos:
Datensicherung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Programme (für zuhause)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10-Finger-Schreiben lernen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Tux Typing (Buchstaben mit Lasern abschießen)
- ...
MuseScore - Noten setzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Schritte mit MuseScore, dem Programm um Notenblätter zu erzeugen, abzuspielen und zu drucken.
1. Schaue, ob MuseScore bereits installiert ist. Wenn nicht, dann installiere es z. B. via 'software.opensuse.org'. Wähle dabei das 'Education'-Repository aus.
2. Starte 'MuseScore' und wähle die "Erste Schritte"-Partitur. Diese liegt nur auf Englisch vor.
3. Drücke den 'Play'-Knopf in der Symbolleiste.
4. Lese dir folgende (deutsche) Anleitung durch: https://musescore.org/de/handbuch/noteneingabe-0. Danach kannst du selbst eigene Note eingeben und bearbeiten.
Audacity - Audio-Bearbeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
...
Clementine - Musikbibliothek und -spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
...
SMPlayer - Videospieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
...
Spracherkennung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spracherkennung mit KDE/Simon (hat bei mir bisher nicht funktioniert):
- Projektseite: https://simon.kde.org/
- Aktivität 2016: Es besteht Interesse, Simon weiterzuentwickeln, siehe diesen Beitrag aus dem Mailinglisten-Archiv.
- Aktuelle Situation der Spracherkennungssoftware unter Linux: https://en.wikipedia.org/wiki/Speech_recognition_software_for_Linux
- Für freie Software-Implementierungen ist es wichtig, frei verfügbare Sprach-Korpusse zu haben. Dieses Ziel setzt sich z. B. VoxForge: Wikipediaseite, Über das Projekt, Beispiele von Sprachdateien zum Anhören
- basiert auf http://cmusphinx.sourceforge.net/ - Open Source Speech Recognition Toolkit
Spiele (nur ZUHAUSE)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im folgenden werden Spiele aufgelistet, die mit einer Freien-Software-Lizenz ausgestattet sind.
Klein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In diesem Abschnitt werden kleine, aber feine Spiele für Zwischendurch vorgestellt.
openSUSE-Package-Name | Repository | Beschreibung |
---|---|---|
kollision | Standard | Geschicklichkeit - Auge-Maus-Koordination |
kbreakout | Standard | Breakout |
kblocks | Standard | Tetris-Klon |
tunneler | games | Durch die Erde graben und den Gegner besiegen |
tong | games | Kombination aus Tetris und Pong |
--- | --- | --- |
jumpnbump | Standard | Lustiges Spiel für 2 bis 4 Personen |
sdl-ball | Standard | Breakout |
--- | --- | --- |
mrrescue | Standard | Mr Rescue - Pixeliger Feuerwehrmann mit 8-Bit-Musik, Old-School |
Alle KDE-Spiele im Überblick:
- Sortiert nach Kategorie: https://games.kde.org/
- Alphabetisch: https://www.kde.org/applications/games
Gnome-Spiele:
- https://wiki.gnome.org/Attic/Games
- https://wiki.gnome.org/Apps/Games/ (Stand 2016: derzeit nur mit flatpak zu installieren)
Groß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In diesem Abschnitt sind aufwändig entwickelte Spiele zu finden.
openSUSE-Package-Name | Repository | Beschreibung |
---|---|---|
supertuxkart | Standard | SuperTuxKart - Autorennen (3D) |
ultimatestunts | games | Ultimate Stunts - Autorennen und vor allem Strecken selber bauen (3D), Musik: $ rpm -ql ultimatestunts-data | grep ogg |
pingus | Standard | Freier Lemmings-Klon, deutsches Intro-Tutorial |
xmoto | games | XMoto - Motorcross-Simulation |
minetest | games | Minetest, Minecraft-Klon |
speed-dreams | games | Speed Dreams - Autorennen (3D) (1,5 GB) |
torcs | games | TORCS - Autorennen (3D) |
vdrift | games | VDrift - Autorennen (3D) (1 GB) |
bzflag | Standard | BZFlag - Mehrspieler-Panzer-Spiel (3D) |
sauerbraten | games | Cube 2: Sauerbraten - Egoshooter (Einzel- und Mehrspieler) (3D) |
Funktioniert nicht: | ||
stuntrally (non-oss?, segfault?) | games | Stunt Rally - Autorennen (3D) |
archive.org[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgende Spiele sind zwar keine freie Software, können aber online über einen freien Webbrowser gespielt werden.
"Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde. Es hat sich die Langzeitarchivierung digitaler Daten in frei zugänglicher Form zur Aufgabe gemacht." (https://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Archive)
MS-DOS:
- Prince of Persia (Walkthrough)
- The Adventures of Captain Comic - Jump'n'Run, (Tasten)
- Stunts - Autorennen
- The Lion King - Jump'n'Run
- Übersicht
Windows95-Gallerie:
- Brickbuster (1995)
- Andere Variante auf OpenProcessing: http://www.openprocessing.org/sketch/134612
- Siehe auch kbreakout
- Tipp: selber nachprogrammieren
- Übersicht
Apple II: