Weitere Fragen
Fragen, die von den Kurs-Teilnehmern gestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Schriftarten finden und installieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe hier: https://github.com/feinstaub/tp64/tree/master/tutorials/schriftarten-beginner-opensuse
Linux[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Was ist der Vorteil von Linux?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Annahme: Es geht um einen Vergleich mit anderen üblicherweise verwendeten Betriebssystemen (wie Windows oder MacOS).
Um diese Frage zu klären, ist Hintergrundwissen nötig.
Vorhandenes Material[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Was ist Linux? Und was hat das mit GNU zu tun?
- Einfacher Überblick http://www.sides.de/linux_wasist.php
- Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Linux
- Vorteile
- http://www.sides.de/linux_vorteile.php
- http://www.bretschneidernet.de/linux/advantages.html
- Eigenkontrolle über private Datenverarbeitung
- Programmcode einsehbar; Möglichkeit den Code zu verstehen und nach eigenen Wünschen anpassen (zu lassen)
- Nachteile
- Mehr Lernen?
- Wo wird Linux eingesetzt?
- http://www.bretschneidernet.de/linux/index.html
- Serverfarmen im Internet
- Basis des Android-Betriebssystems
- im akademischen Umfeld und Forschungseinrichtungen
- In dieser AG: Course:Einstieg in die Programmierung mit Python/Org_Meta/Meta1
- http://www.bretschneidernet.de/linux/index.html
Alternativ: selber zusammenführen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Sicht des Privatanwenders)
1. Privatsphäre: Finde heraus, was Privatsphäre mit Demokratie zu tun hat. Frage dazu auch den Politik- oder Ethik-Lehrer. Schaue dir einen dieser Filme an oder lese ein Buch dazu. Informiere dich über die Risiken der Personenüberwachung. Ist Privatsphäre verzichtbar oder ein wichtiges Gut?
2. Computer, Software und Internet: Finde heraus, was man mit Software und Hardware alles machen kann. Frage dazu jemanden, der sich mit IT-Technik auskennt. Schaue dir dazu an, welche (sichtbaren) Komponenten dein Computer (oder Smartphone) hat, z. B. Datenspeicher für eigene Gedanken, Kamera, Mikrofon, Anschluss zum Internet. Schaue dir außerdem an, wo diese Gerät überall herumstehen oder herumgetragen werden. Sieht der Computernutzer oder die umstehenden Personen dem Gerät an, was es gerade macht? Wie wichtig ist es, der darauf laufenden Software vertrauen zu können?
3. Vertrauen: Was bedeutet Vertrauen? Frage dazu deinen Politik-, Ethik- oder Religions-Lehrer. Schaue dir an, wie Vertrauen in das Verhalten von Software mit Hilfe der Konzepte von Freier Software erreicht werden kann.
4. Zusammenführung: Schaue dir an, was ein Betriebssystem ist. Frage dazu auch jemanden, der sich mit IT-Technik auskennt. Stelle fest, dass eine Linux-Distribution ein Betriebssystem ist, mit dem es möglich ist, einen Computer (bei Smartphones siehe z. B. Replicant) mit freier Software zu betreiben und ziehe deine eigenen Schlüsse, ob und welche Vorteile die Verwendung von GNU/Linux hat. Hat jemand Nachteile?
Internet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Was ist ein Cookie?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier die Antwort aus der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie (unter anderem wird auf HTTP- und Javascript-Cookie-Methoden eingegangen).
Um Cookies wirklich zu verstehen, sollte man sich mit HTTP, HTML und Javascript beschäftigen. Ein guter Startpunkt ist die SELFHTML-Seite: https://wiki.selfhtml.org/wiki/Startseite und dort am besten das Schreinerei-Tutorial:
https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Tutorials/HTML-Einstieg
Speziell zu Cookies:
- https://wiki.selfhtml.org/wiki/Glossar:Cookie
- https://wiki.selfhtml.org/wiki/JavaScript/Anwendung_und_Praxis/cookies
- http://www.w3schools.com/js/js_cookies.asp
- Moderne Alternative: Web Storage API:
Weiterführende Aufgaben:
- PHP installieren und einfache Webanwendungen programmieren, z. B. Nutzername merken oder das Ergebnis der letzten Berechnung. Üblicherweise für Warenkörbe verwendet.
Was ist mit digitaler Musik?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Musik im digitalen Zeitalter ist eine komplexe Angelegenheit, die sich im Spannungsfeld folgender Aspekte abspielt:
- Privatsphäre des Nutzers
- IT-Sicherheit auf Seiten des Nutzers
- Private oder kommerzielle Nutzung
- Urheberrechte der Künstler
- Kommerzielle Interessen der Musikindustrie; Geschäftsmodelle
- Rechteverwertung (GEMA)
Folgende Punkte kann man sich hierbei im Einzelnen anschauen:
- Ein Beispiel aus der Vergangenheit: Musik aus dem Radio auf Kassette aufzeichnen. Dazu folgende Lesetipps, die sich auch auf aktuelle digitale Musik beziehen:
- Darf man Musik aus dem Radio aufnehmen?
- Abschreckungskampagne aus dem Jahr 1980: Home Taping Is Killing Music
- Was ist eine Verwertungsgesellschaft?
- GEMA
- Pauschalabgabe (Zuschlag auf den Preis von Geräten oder Medien zum Anfertigen oder Speichern von Vervielfältigungen)
- Musik-Streaming
- Flat-Rates
- Wer aus persönlichen oder gemeinnützigen Erwägungen z. B. kein Spotify verwenden möchte, der kann YouTube verwenden (siehe nächster Punkt) und/oder in Kombination mit einem eigenen Streaming-Server für zuhause, z. B.:
- CherryMusic - "it is intended to be an alternative to Last.fm, Spotify, Grooveshark"
- YouTube
- https://de.wikipedia.org/wiki/YouTube
- "Ein Mitschnitt der Tonspur von offiziell eingestellten Musikvideos als "Privatkopie" ist erlaubt." - sagt die Verbraucherzentrale Bremen e.V., siehe hier.
- Echo-Artikel zur Einigung zwischen GEMA und Youtube, 2016
- youtube-dl
- Rechtliches
- Rechtliche Auseinandersetzungen am Beispiel Peer-to-Peer-Filesharing
- Privatkopie vs. Raubkopie - Wann man eine legale Kopie herstellen darf
- Privatkopie
- Fair Use
- Radio music ripping: Legal issues
- Technik
- Internet, Internet Service Provider, IP-Adresse, Welche Akteure sehen welche Benutzer-Aktivitäten? Web-Technik, Web-Browser, Download, Upload, P2P-Systeme, Musik-Formate, Kompressionsverluste
- Leitfaden
- Das Abspielen von digitaler Musik sollte komplett mit Hilfe von freier Software möglich sein, um die Privatsphäre des Nutzers nicht zu beeinträchtigen.
- Insbesondere im Zusammenhang von DRM und Musikstreaming darauf achten.
- Rechtliche Themen können aufgrund verschiedener Interessenskonflikte hier nicht abschließend bewertet werden.
- Ein Einstieg in das Thema bietet dieses Buch: Freie Software - Zwischen Privat- und Gemeineigentum von Volker Grassmuck, Abschnitt "Rechtliche Herausforderungen durch Digitalmedien".
- Das Abspielen von digitaler Musik sollte komplett mit Hilfe von freier Software möglich sein, um die Privatsphäre des Nutzers nicht zu beeinträchtigen.
P2P am Beispiel openSUSE-DVD-BitTorrent-Download[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- https://software.opensuse.org/422/en besuchen
- BitTorrent-Link des openSUSE-DVD-Downloads auswählen
- Wird mit KTorrent geöffnet
- Warten, bis Download startet
- Peers-Tab öffnen und sehen, von welchen anderen Rechnern (inklusive Landesflagge) der eigene Rechner Daten herunterlädt werden.
- Wenn Download fertig, im Peers-Tab beobachten wie immer wieder andere Rechner aufblitzen, die Teile der Datei vom eigenen Rechner laden.